1995
Kein schöner Land
Volksschauspiel von Felix Mitterer
Spielstätte:
Musikheim Reinsberg
Termine:
03. 02. bis 19. 02. 1995 (7 Aufführungen)
Inhalt:
Als Aufarbeitung eines tatsächlichen Vorfalles dokumentiert das Stück die Geschichte eines angesehenen Viehhändlers, der sich nach 1938 nicht als Arier ausweisen kann und am Ende in einem Lager umkommt. Systematisch wird er von all seinen sozialen Bindungen getrennt. Zum Außenseiter gestempelt, wächst er zur ausgeprägten Individualität, an der alle, die sich aufgeben, um sich anzupassen, moralisch scheitern. Der Prozeß der Selbstaufgabe steigert sich mit dem Verlauf des Krieges und fordert Opfer. Der Friede aber ist mit dem Tod des Opfers keineswegs erreicht. Die Gewalttätigkeit des Ausstoßens schlum- mert nur und prägt das Klima einer gefühlskalten Kleinbürgergesellschaft. Das Stück zeigt nicht nur die Aufarbeitung eines historischen Falles, sondern ist auch ein Sinnbild für das Verhalten des Kleinbiirgers am Dorf. Mitterers Kritik trifft deshalb so stark, weil er die Figuren der Angepaßten nicht nur als Klischees behandelt, sondern auch als Menschen, die sich selbst zum Klischee erniedrigen.
Presse:
Regie:
Karl Prüller
Besetzung:
Rudolf Schleicher sen. | Stefan Adler, Viehhändler |
Theresia Berger | Maria, seine Frau |
Andreas Prüller | Hans, beider Sohn |
Rosemarie Faschingleitner (Schleicher) | Anna, Tochter |
Norbert Schleicher | Rudolf Holzknecht, Wirt und Bürgermeister |
Leopoldine Schleicher | Olga, seine Frau |
Rudolf Schleicher jun. | Erich, beider Sohn |
Karl Prüller | Sepp Hopfgartner, Oberlehrer, Ortsgruppenleiter |
Christoph Heigl | Toni, sein Sohn |
Leopold Jungwirth | Franz Gruber, Pfarrer |
Theresia Höhlmüller | Rosa, seine Schwester und Haushälterin |
Karl Biborosch | Gendarmeriepostenkommandant |
Franz Prüller | Landrat |
Gerhard Brüller | 1. Kripobeamter |
Johann Frühwald | 2. Kripobeamter |
Hubert Heigl | 1. Heimwehrmann |
Gerhard Teufel | 2. Heimwehrmann |
Monika Krenn | Frisuren und Maske |
Sandra Wolmersdorfer | Frisuren und Maske |
Renate Prüller | Souffleuse |
Silvia Heigl | Schriftverkehr |
Alois Zulehner | Bühnenbild |
Franz Prüller | Technische Leitung |
Reinhard Nosofsky | Tontechnik |
Johann Scharner | Lichttechnik |
Leopold Jungwirth | Bühnenbau |
Andreas Prüller | Bühnenbau |